Angefangen hat alles 2006 mit einem Urlaub in Australien und dem Besuch eines Australian-Football-Spiels live vor Ort. Voller Euphorie und Neugierde diesen Sport selbst auch spielen zu wollen, machte man sich in Österreich auf die Suche nach Mannschaften. Gefunden wurden nur die Vienna Kangaroos in (logisch) Wien, die auch bereits auf europäischer Ebene spielten. So entschied man sich, den weiten Weg nach Wien zurückzulegen und bei der ein oder anderen Trainingseinheit und sogar ersten Spielen mit zu tun. Da das aber auch nicht der Weisheit letzter Schluss sein konnte, fasste man den Entschluss, Footy auch in Graz zu etablieren. Man suchte Mitspieler in der Familie und begeisterte Arbeitskollegen und Freunde.
Und so konnte im Oktober 2006 das erste „Training“ in Graz stattfinden.
Bis zur offiziellen Vereinsgründung der StyrianDownUnderDogs waren die Vienna Kangaroos die erste Anlaufstation was Australian Football in Österreich betraf. Auch die Nationalmannschaft (damals noch die „Austrian Eagles“) wurde grundsätzlich von den Kangaroos gestellt und mit Spielern aus Graz lediglich aufgefüllt. Bis dahin war man nur Mitläufer. Die Nationalmannschaft nahm auch bereits an ersten internationalen Turnieren teil. Dadurch kam man in intensiven Kontakt mit Mannschaften aus Tschechien und Kroatien und man entschied sich, einen „Tri-Nations-Cup“ zu veranstalten. So wurde Österreich bereits Mitveranstalter eines europäischen Turniers, das im Juli 2006 in Wien als „Schnitzel-Cup“ angepfiffen wurde, im August 2006 seine Fortsetzung als „Croatia Open“ in Zagreb fand und schlussendlich im September 2006 in Prag („Praque Cup“) abgeschlossen wurde.
Tri-Nations-Cup
2008 war dann das Jahr der Premieren. Spieler aus Graz konnten zum ersten Mal mit der Nationalmannschaft mit zu einem EU-Cup fahren. Auch hatte man in Graz endlich genügend Spieler rekrutiert um das erste österreichweite Australian-Football-Spiel, Wien gegen Graz, stattfinden zu lassen.
EU-Cup 2008
Das erste Spiel Wien gegen Graz
Auch im Jahr 2009 konzentrierte man sich auf die Suche nach neuen Spielern. Denn so erfolgreich das Jahr 2008 auch war, es sprangen immer wieder auch Spieler ab. Dennoch konnte man wieder Spiele gegen die Kangaroos austragen und auch in der Nationalmannschaft fanden sich immer mehr Spieler aus Graz wieder.
EU-Cup 2009 in Zagreb
Hauptaugenmerk in Graz lag auch in den folgenden Jahren darauf, neue Spieler zu gewinnen. Nach einer großen Fluktuation an Neulingen ist es schlussendlich doch gelungen, einen kleinen aber feinen Kern an Spielern zu finden, die mit großem Engagement bei der Sache dabei sind. Und dann kam 2010.
Im März 2010 änderte sich alles schlagartig! Die Dogs wurden offiziell gegründet, Dressen wurden gekauft, das Logo präsentiert, man pushte die Spielerrekrutierung noch einmal und schon bald war man ein ernst zunehmender Gegner für die Kangaroos. Die erste österreichische Meisterschaft in Australian Football konnte ausgetragen werden und man duellierte sich in Freundschaftsspielen mit Mannschaften aus Kroatien. Und so kam es auch, dass die Dogs immer mehr das Führungszepter übernahmen.
Der Beginn einer Ära!
Erste österreichische Meisterschaft
Beim EU-Cup 2010 in Mailand wurde die Nationalmannschaft ausschließlich aus Spielern der Dogs zusammengestellt. Ein riesengroßer Erfolg für die Dogs.
EU-Cup in Mailand
Im Jahr 2011 stellten die Vienna Kangaroos den Spielbetrieb ein. Das machte die Dogs zur einzigen aktiven österreichischen Mannschaft. Doch nur Trainings alleine konnten den Spieltrieb nicht befriedigen und so heuerte man in der kroatischen Liga (Interleague) an, in der man sich mit Mannschaften aus Zagreb und Umgebung um den Pokal schlägt. Kroatien ist einer der Top-5-Nationalmannschaften in Europa, man lernt quasi von den Besten.
Interleague 2011
Die Teilnahme an der Interleague zahlte sich aus. Beim EU-Cup 2011 in Belfast konnte „Austrian Avalanche“, die „neue“ österreichische Nationalmannschaft, ihren ersten Sieg einfahren.
EU-Cup 2011
2012 war das Jahr, in dem sich „endlich“ so etwas wie ein „Vereinsalltag“ einstellte. Neben der immerwährenden Suche nach Spielern und eventuell auch Sponsoren, spielte man wieder gegen die Kroaten (die Spielmodi wurden dabei immer ein bisschen angepasst – Tunier oder Einzelspiel) und stellte im Herbst das Nationalteam für den EU-Cup.
Diese (Erfolgs-)Geschichte ging dann einige Jahre. Man konnte sich in Europa einen Namen machen und wurde auch immer wieder zu Turnieren abseits des Euro-Cups und der neu gegründeten Champions League eingeladen.
Im Jahr 2019 wurde dann „endlich“ wieder eine zweite österreichische Mannschaft gegründet. Mit den Vienna Galahs aus Wien konnte nun abermals eine österreichische Meisterschaft gespielt werden. Die Dogs haben noch die Oberhand, aber um auch weiterhin die Nr. 1 in Österreich zu bleiben, ist die Spielerrekrutierung eine der wichtigsten Aufgaben der Dogs.
WERDE AUCH DU TEIL DES TEAMS!